Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

Der EuGH hat im Oktober 2014 (Az. C-348/13) entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseite grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ebenso verhält sich das mit RSS Feeds, da diese ebenfalls bereits öffentlich zur Verfügung gestellt wurden und lediglich auf den Originalinhalt verlinken. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk


Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) ist ein interdisziplinär besetztes Gremium und berät das Ministerium bei der Entwicklung seiner Politik in diesen Bereichen. Der WBAE arbeitet auf ehrenamtlicher Basis, ist unabhängig und erstellt Gutachten und Stellungnahmen zu selbst gewählten Themen.

Zu den Aufgaben des Beirats gehört es insbesondere,

  • die Entwicklung des Agrar- und Ernährungssystems in Bezug auf seine wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit wissenschaftlich zu analysieren,
  • gesellschaftliche und ethische Anforderungen an das Agrar- und Ernährungssystem zu analysieren und in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit zu bewerten,
  • die Entwicklung ländlicher Räume zu analysieren und zu bewerten,
  • vor diesem Hintergrund die Ziele, Maßnahmen und Instrumente der gegenwärtigen Agrar- und Ernährungspolitik zu überprüfen und zu bewerten,
  • Vorschläge für die Weiterentwicklung der Agrar- und Ernährungspolitik zu erarbeiten.

Aktuelles

Am 21. August 2020 nahm Bundesministerin Julia Klöckner vom Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz, Prof. Dr. Harald Grethe, das Gutachten Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten (PDF, 20 MB, nicht barrierefrei) entgegen.

Veröffentlichungen

Der WBAE veröffentlicht seine Gutachten und Stellungnahmen in der Regel in deutscher Sprache. Kurzstellungnahmen, Kurzfassungen oder Zusammenfassungen der Gutachten und Stellungnahmen werden in der Regel auch englischsprachig veröffentlicht:

  • deutschsprachige Veröffentlichungen
  • englischsprachige Veröffentlichungen
  • französischsprachige Veröffentlichungen.

Ansprechpartner

Die Geschäftsführung des Beirats liegt beim BMEL, Stabstelle Partizipative Prozesse, E-Mail: WBAE @bmel.bund.de

Mitglieder

Dem Beirat gehören 18 Mitglieder an, die auf unterschiedlichen Fachgebieten Fragestellungen der Agrar- und Ernährungspolitik, der Landbewirtschaftung und der ländlichen Entwicklung bearbeiten. Sie werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für die Dauer von drei Jahren berufen. Der Vorsitz wird aus der Mitte des Beirats gewählt.

Vorsitzender

  • Prof. Dr. Achim Spiller Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

    Arbeitsschwerpunkte: Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Qualitätssicherung in der Wertschöpfungskette, Verbraucherverhalten, Ernährungsindustrie

Stellvertretende Vorsitzende

  • Prof. Dr. Hiltrud Nieberg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Betriebswirtschaft Bundesallee 63 38116 Braunschweig

    Telefon: 0531 -596 5101 E-Mail: hiltrud.nieberg@thuenen.de Website: www.thuenen.de

    Arbeitsschwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Analysen, Produktionsökonomie, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Politik- und Technikfolgenabschätzung

  • Prof. Dr. Britta Renner Universität Konstanz Fachbereich Psychologie AG Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Telefon: 07531 - 88 - 4679 E-Mail: britta.renner@uni-konstanz.de Website: www.health.uni-konstanz.de

    Arbeitsschwerpunkte: Gesundheitspsychologie, Risikowahrnehmung und Risikokommunikation

Weitere Mitglieder

  • Prof. Dr. Alfons Balmann Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Theodor-Lieser-Straße2, 06120 Halle (Saale)

    Telefon: 0345 - 29 28300 E-Mail: balmann@iamo.de Website: www.iamo.de

    Arbeitsschwerpunkte: Agrar- und Ernährungswirtschaft in Mittel- und Osteuropa, Agrarstrukturwandel, Bodenmärkte, Akzeptanzfragen moderner Landwirtschaft, Gemeinsame Agrarpolitik der EU, Large Farm Management

  • Prof. Dr. Regina Birner Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) Wollgrasweg 43, 70599 Stuttgart

    Telefon: 0711-459 22514 E-Mail: Regina.Birner@uni-hohenheim.de Website: https://490c.uni-hohenheim.de

    Arbeitsschwerpunkte: Bezug auf Entwicklungsländer: Agrarpolitik, Governance im Agrar-Sektor, Institutionen zur Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, landwirtschaftliche Innovationssysteme sowie Förderung der Landwirtschaft in Krisenregionen

  • Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal Christian-Albrecht-Universität zu Kiel Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Düsternbrooker Weg 17 24105 Kiel

    Telefon: 0431 – 880 56 74 E-Mail: abosyw@nutrition.uni-kiel.de

    Arbeitsschwerpunkte: Regulation der Energiebilanz und der Körperzusammensetzung (Schwerpunkte Übergewicht und Sarkopenie), kardiometabolische Risiken durch Ernährung

  • Prof. Dr. Anette Buyken Universität Paderborn Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Public Health Nutrition Warburger Str. 100 33098 Paderborn

    Arbeitsschwerpunkte: Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Primärprävention von Adipositas und Typ 2 Diabetes mellitus, Bedeutung der Kohlenhydratqualität für die Gesundheit, Life-course Epidemiology

  • Prof. Dr. Thomas Döring Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Fachgebiet Agrarökologie und Organischer Landbau Auf dem Hügel 6 53121 Bonn

    Telefon: 0228 - 7351-43 E-Mail: tdoering@uni-bonn.de Website: https://www.aol.uni-bonn.de/de/profil

    Arbeitsschwerpunkte: Ökologischer Landbau, Diversifikation von Pflanzenbausystemen, Wirtspflanzenfindung von Herbivoren, Ertragsstabilität bei Nutzpflanzen, Resilienz von Ackerbausystemen

  • Prof. Dr. Peter Feindt Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin

    Telefon: 030 – 2093-46322 E-Mail: peter.feindt@hu-berlin.de Website: https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/daoe/apol/mitarbeiter/PHF/1

    Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik, insbesondere Wechselbeziehungen mit Umweltpolitik, Nachhaltigkeitstransformationen und der Resilienz von Agrarsystemen, Umwelt- und Technikkonflikte, Partizipation und Konfliktbearbeitung, strategische Kommunikation, politische Diskurse und Narrative, sowie inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Prof. Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht Prof.-Dürrwaechter-Platz 1 85586 Poing-Grub

    Telefon: 08161 8640-7100 E-Mail: kay-uwe.goetz@Lfl.bayern.de

    Arbeitsschwerpunkte: Genomische Forschung bei Nutztieren, Zukunft der Nutztierhaltung

  • Prof. Dr Jakob Linseisen

    • Universität Augsburg Lehrstuhl für Epidemiologie am Universitätsklinikum Augsburg Stenglinstr. 2 86156 Augsburg

      Telefon:0821 598 6471 E-Mail: j.linseisen@unika-t.de

    • Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) Email: j.linseisen@lmu.de Helmholtz Zentrum München SFG Klinische Epidemiologie Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg

      Tel.: +49 89-3187-3202 Email: j.linseisen@helmholtz-muenchen.de

      Arbeitsschwerpunkte: Ernährungsepidemiologie, Ernährung und Stoffwechsel, Primär- und Sekundärprävention von kardiometabolischen Krankheiten, Kohortenstudien

  • Prof. Dr. José Martínez Georg-August-Universität Göttingen Institut für Landwirtschaftsrecht Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

    Telefon: 0551 - 39-27447 E-Mail: iflr@jura.uni-goettingen.de Website: www.jura.uni-goettingen.de/agrarrecht

    Arbeitsschwerpunkte: Europäisches und nationales Agrarrecht und Umweltrecht, Tierschutzrecht, Europäisches und nationales Wirtschaftsverwaltungsrecht

  • Prof. Dr. Ute Nöthlings Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Professur für Ernährungsepidemiologie Fiedrich-Hirzebruch-Allee 7 53115 Bonn

    Telefon: 0228 73 60490 E-Mail: noethlings@uni-bonn.de

    Arbeitsschwerpunkte: Ernährung und chronische Erkrankungen, Ernährungserhebungen, Biomarker in der Ernährungsepidemiologie

  • Arbeitsschwerpunkte: neue Verfahren zur Beurteilung von Lebensmittelsicherheit und -qualität, Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensmittel

  • Arbeitsschwerpunkte: Agrarethik, Ernährungsethik, Nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensstile, Gerechtigkeit, Fähigkeitenansatz (Capability Approach)

  • Prof. Dr. Peter Weingarten Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen Bundesallee 64 38116 Braunschweig

    Telefon: 0531 - 596 - 5501 E-Mail: peter.weingarten@thuenen.de Website: www.thuenen.de

    Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung ländlicher Räume, Agrarumweltpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik, Evaluierung von Politikmaßnahmen/Politikfolgenabschätzung

  • Prof. Dr. Justus Wesseler Wageningen University an Research Agricultural Economics and Rural Policy Group Hollandseweg 1 6706KN Wageningen Niederlande

    Telefon: +31 317 482621 E-Mail: justus.wesseler@wur.nl

    Arbeitsschwerpunkte: Agrar-, Umwelt-, und Ressourcenökonomie, Ökonomie und Politik der Bioökonomie, Internationale Agrar- und Ernährungswirtschaft, wirtschaftlicher Wandel

  • Prof. Dr. Christine Wieck Universität Hohenheim Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Schwerzstraße 46 70599 Stuttgart

    Telefon: 0711-459 22656 E-Mail: christine.wieck@uni-hohenheim.de

    Arbeitsschwerpunkte: Gemeinsame Agrarpolitik der EU, Agrar- und Ernährungspolitik in einer globalisierten Welt, EU-Afrika Agrar- und Handelsbeziehungen, Lebensmittelsicherheitsstandards, Nachhaltigkeit in Agrarlieferketten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des WBAE:

  • Sarah Iweala Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

    Tel.: 0170 9244975 E-Mail: sarah.iweala@uni-goettingen.de

Erschienen am 22. Dez 2022 im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren