Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland (NRR) 2014-2022

Der EuGH hat im Oktober 2014 (Az. C-348/13) entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseite grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ebenso verhält sich das mit RSS Feeds, da diese ebenfalls bereits öffentlich zur Verfügung gestellt wurden und lediglich auf den Originalinhalt verlinken. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk


Die "Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland" ist das Bindeglied zwischen der Partnerschaftsvereinbarung und den Länderprogrammen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Sie enthält wesentliche Fördermaßnahmen der GAK (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"), die damit nach der ELER-Verordnung erstellt, bei der Europäischen Kommission notifiziert und im Dezember 2014 genehmigt wurde.

Entsprechend den Änderungen der Fördergrundsätze der GAK wurden mittlerweile acht Änderungen der NRR von der Europäischen Kommission (Stand Ende 2021) genehmigt.

Die NRR 2014-2022 analysiert die wirtschaftliche, strukturelle, ökologische und soziale Situation ländlicher Räume und ihre Entwicklungspotenziale in Deutschland. Sie enthält ein Gesamtkonzept sowie Erläuterungen für jeden Schwerpunkt.

Erschienen am 22. Jul 2022 im Format Artikel

Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland (NRR) 2014-2020

Weitere Informationen zur NRR

  • Anlage 1: Kombinationen-Tabelle Anwendung mehrere Maßnahmen (PDF, 50KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Übersicht:Zuordnung von Strukturelementen der Vorhabenart M10.0004 zu den Flächenarten nach Artikel 45 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 639/2014 (PDF, 65KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Anlage 3: Schema zur Methodik der Berechung von Agrarumwelt- und Klima-Zahlungen (PDF, 20KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Anlage 4: Schema Methodik der Berechnung der Zahlungen für ökologischen Landbau (PDF, 21KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Anlage 5: Abkürzungsverzeichnis (PDF, 185KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Anlage 6: Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (M10) und Ökologischer Landbau (M11) - Auf Vorhabenarten bezogene Gegenüberstellung der die Förderung begründenden Anforderungen (PDF, 500KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Das könnte Sie auch interessieren

Das EU-Schulprogramm (Thema:Schule)

Übergewicht und ungesunde Ernährung werden weltweit zu einer immer größeren Herausforderung. Die Europäische Union will frühzeitig gegensteuern und setzt daher bei den Kindern und Jugendlichen an: Das zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 eingeführte EU-Schulprogramm soll Kindern und Jugendlichen Gemüse und Obst sowie frische Milch und Milchprodukte schmackhaft machen und eine gesündere Ernährung fördern.

Mehr

Ein belegtes Brot, eine Flasche Milch und verschiedene bunte Stifte liegen auf einem Tisch. Hinter der Flasche Milch liegen bunte Notizzettel. Im Hintergrund liegt ein Apfel auf einem Buch.

Förderung zur Anschaffung von Drohnen für das Retten von Rehkitzen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte weiterhin mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung unterstützen und den Tierschutz stärken. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr

Reh in hohem Gras

LEADER und EIP Agri - Ausgewählte Instrumente der Förderung (Thema:Förderung)

LEADER und die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) sind zwei ausgewählte Instrumente der Europäischen Union auf Grundlage der ELER-Förderung, mit denen vor allem innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden.

Mehr

Logo LEADER