- 2 months ago
Müsli
Der EuGH (Az. C-348/13) hat entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseiten grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt und auch ein RSS Feed ist nichts anderes als eine Einbindung bereits bestehender Inhalte. Siehe dazu auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk
Morgens früh muss es meist schnell gehen: Packung auf, Müsli in die Schüssel, Milch drüber und löffeln. So beginnen immer mehr Deutsche ihren Tag. Der Umsatz mit Müsli im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland befindet sich seit 2012 im Aufwärtstrend. Auf vielen Regalmetern bietet der Einzelhandel eine breite Auswahl: bio oder konventionell, crunchig oder zuckerfrei, mit Haferflocken oder ohne Gluten. Der Verbraucher hat die Qual der Wahl.
Müsli in immer neuen Varianten
Müsli, Müsli und nochmal Müsli
Seit Müsli in den 1980er Jahren einer Lebenseinstellung den Namen gab, ist das Angebot verschiedener Sorten stark gewachsen. Es gibt Müsli, dessen Zutaten per QR-Code für den Verbraucher rückverfolgbar sind, Mischungen mit Urgetreide wie Dinkel, Emmer und Einkorn, ausgefallene Geschmacksrichtungen wie Matcha, das grüne Teepulver aus Japan. Auch regionale Produkte sind im Handel.
Zusätzlich füllen glutenfreie und vegane Produkte die Regale. Glutenfreie Mischungen bestehen meist aus verschiedenen Getreideflakes gemischt mit Trockenfrüchten oder Schokolade. Hier spielen Amaranth und Quinoa eine große Rolle: die so genannten Pseudogetreide sind glutenfrei. Vegane Produkte enthalten weder Honig noch Milchprodukte.
Wachsender Beliebtheit erfreuen sich auch Frühstücksbreie aus fein gemahlenem Getreide. Sie können sofort warm oder kalt verzehrt werden, langwieriges Einweichen der Körner über Nacht war gestern.
Müsli to go
Für den „schnellen“ Verbraucher gibt es Müslidrinks, in denen das fein gemahlene Getreide fix und fertig mit Trinkjoghurt gemischt ist. Ebenfalls gut zum Mitnehmen sind Portionsbecher, in denen bereits Platz für die Milch vorgesehen ist. Besonders Eilige können auf Fertigpackungen mit Knuspermüsli zurückgreifen, das schon mit Magermilchpulver gemischt ist. Packung auf, Wasser drauf, Löffel aus dem Plastikdeckel herausbrechen und essen.
Müsli ganz individuell
Wer ein bisschen mehr Zeit mitbringt, kann in verschiedenen Shops oder im Internet sein ganz eigenes Müsli zusammenstellen. Ein Anbieter speichert die individuelle Mischung sogar unter einer Produktnummer, um das Nachbestellen zu erleichtern.
Selbermachen geht natürlich auch noch anders: der Handel bietet eine große Auswahl an Zutaten: Flocken, Pops oder Flakes als einzelne Sorte verpackt oder als Basismüsli gemischt, dazu verschiedene Trockenfrüchte und Nüsse.
Mittlerweile wird Müsli auch für ganz neue Verwendungszwecke verkauft: als Zutat zum Backen oder für Desserts.