- 3 weeks ago
Digitale Experimentierfelder – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Der EuGH hat im Oktober 2014 (Az. C-348/13) entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseite grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ebenso verhält sich das mit RSS Feeds, da diese ebenfalls bereits öffentlich zur Verfügung gestellt wurden und lediglich auf den Originalinhalt verlinken. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk
Mit 14 "Digitalen Experimentierfeldern" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die vom BMEL finanzierten Projekte sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Hierfür hat das Ministerium in den Jahren 2019 bis 2025 Mittel in Höhe von etwa 70 Millionen Euro eingeplant.
Das BMEL hat so ein neues Förderinstrument etabliert, um Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft optimal zu nutzen. Die Experimentierfelder sind digitale Testfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben, auf denen beispielsweise untersucht werden soll, wie digitale Techniken optimal zum Schutz der Umwelt, Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung eingesetzt werden können. Auch für Start-ups bietet sich hier die Möglichkeit der Zusammenarbeit. Für interessierte Praktiker sind die Experimentierfelder Anlaufstellen, sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Landwirtschaft zu informieren.
14 14 Experimentierfelder in der Landwirtschaft
Die ersten beiden Experimentierfelder sind im September 2019 gestartet, weitere vier im Oktober 2019. Im Januar 2020 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin übergab das BMEL an zwei weitere Experimentierfelder Förderbescheide. Die letzten sechs erhielten dann Anfang März 2020 ihre Förderbescheide. Damit sind alle 14 Experimentierfelder eingerichtet - sieben im Bereich Pflanzenbau, drei in der Tierhaltung und vier bereichsübergreifend. Insgesamt waren 25 Skizzen eingereicht worden. Die Experimentierfelder sind über ganz Deutschland verteilt und haben unterschiedliche Schwerpunkte. Sie befassen sich mit so unterschiedlichen Themen wie der Nutzung des neuen Mobilfunkstandards 5G in der Landwirtschaft, der optimalen Zusammenarbeit von Landmaschinen durch digitalen Datenaustausch in der Pflanzenproduktion zur Reduzierung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, der tiergerechten Haltung von Milchkühen durch den Einsatz digitaler Techniken sowie deren Nutzung in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben.
Die Experimentierfelder im Überblick
- Landnetz - Technische Universität Dresden (Koordinator) - Thema: Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum
- EXPRESS - Universität Leipzig (Koordinator) - Thema: EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft
- Agro-Nordwest - Agrotech Valley Forum (Koordinator) - Thema: Projekt zur hersteller-übergreifenden praxisorientierten Weiterentwicklung von Digital Farming-Lösungen im Pflanzenbau
- BeSt- SH - Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (Koordinator) - Thema: Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein
- Diabek - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Thema: Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren - Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen
- Digimilch - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Koordinator) - Thema: Digitalisierung in der Milcherzeugung – Demonstration, Erprobung und Bewertung neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch
- DigiVine - Julius Kühn-Institut (Koordinator) - Thema: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung
- CattleHub - Universität Bonn (Kordinator) - Thema: Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung
- FarmerSpace - Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (Koordinator) – Thema: Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz
- DIWAKOPTER - Hochschule Geisenheim University – Thema: Digitalisierung im Wein- und Ackerbau mit Multikoptern, vernetzter Sensorik und satellitengestützter Kommunikationskanäle
- EF-Suedwest - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (Koordinator) – Thema: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme
- Agrisens-DEMMIN 4.0 - Deutsches GeoForschungsZentrum - Helmholtz-Zentrum (Koordinator) – Thema: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau
- DigiSchwein - Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Koordinator) – Thema: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes – beraten, qualifizieren und fördern
- DiWenkLa – Universität Hohenheim (Koordinator) – Thema: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft
Mehr dazu im Video

Karte der digitalen Experimentierfelder
Mit den Experimentierfeldern fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Sie sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Auf der Deutschlandkarte sehen Sie, wo die 14 Experimentierfelder liegen.
Suchergebnisse
-
Experimentierfeld Landnetz
Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum
Ziel des Verbundvorhabens Landnetz ist die Schaffung eines digitalen Experimentierfeldes mit Fokus auf erforderliche Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur Erforschung und Prüfung von Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G und Vernetzung von u.a. landwirtschaftlichen Maschinen.
Mehr -
Experimentierfeld Farmerspace
FarmerSpace - Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz
Das digitale landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace bietet eine gemeinsame praktische Versuchsplattform für Akteure aus der praktischen Landwirtschaft einschließlich dem vorgelagerten Bereich, der Forschung, der Beratung und der Industrie.
Mehr -
Experimentierfeld EXPRESS
Experimentierfeld zum Einsatz von digitalen Techniken im Wein- und Obstanbau
Das Experimentierfeld EXPRESS (EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft) in Sachsen soll in landwirtschaftlichen Betrieben Möglichkeiten für das Zusammenspiel bestehender technischer Infrastrukturen mit neuen Technologien und Methoden aufzeigen.
Mehr -
Experimentierfeld EF-Suedwest
Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme
Ziel ist es, verschiedene Produktionsbereiche in der Landwirtschaft, vor allem Sonderkulturen (z.B. Wein oder Obst), durch die Digitalisierung zu unterstützen.
Mehr -
Experimentierfeld DiWenkLa
Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft
Baden-Württemberg weist eine kleinstrukturierte Landwirtschaft auf. Mit dem zunehmenden Einsatz von teilweise teuren digitalen Technologien in der Außen- und Innenwirtschaft besteht die Gefahr, dass gerade kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe digital abgehängt werden.
Mehr -
Experimentierfeld DIWAKOPTER
Experimentierfeld für den Einsatz von Multikoptern (Drohnen) im Weinbau und Ackerbau
Das Experimentierfeld DIWAKOPTER möchte die Digitalisierung im Weinbau- und Ackerbau voranbringen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Einsatz von Multikoptern (Drohnen).
Mehr -
Experimentierfeld DigiVine
Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung
Die Projektpartner erforschen gemeinsam die Möglichkeiten zur Digitalisierung im Weinbau "von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung".
Mehr -
Experimentierfeld DigiSchwein
Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern"
Die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine bestmögliche Auslastung vorhandener Kapazitäten in Verbindung mit Tierwohl und Tiergesundheit wird für nutztierhaltende Landwirte immer bedeutsamer. In Hinblick darauf muss sich die deutsche Schweinehaltung besonders in den Bereichen Tierwohl, Ressourceneffizienz und Umweltschutz neu ausrichten.
Mehr -
Experimentierfeld Digimilch
Experimentierfeld zur "Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung"
Das Experimentierfeld DigiMilch möchte die Milcherzeugung effizienter und nachhaltiger gestalten, um die Landwirtinnen und Landwirte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten.
Mehr -
Experimentierfeld Diabek
Diabek - Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren
Im Experimentierfeld Diabek werden die in der landwirtschaftlichen Praxis bestehenden Bedenken hinsichtlich digitaler Werkzeuge strukturiert erhoben, um zusammen mit Betriebsleitern Lösungsansätze für eine schrittweise Implementierung von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsansätzen zu erarbeiten.
Mehr -
Experimentierfeld CattleHub
Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung
Das Experimentierfeld CattleHub untersucht den Einsatz digitaler Technik in der Rinderhaltung. Dabei geht es vor allem darum, die Etablierung digitaler Assistenzsysteme in der Rinderhaltung zu unterstützen und aktiv zu stärken.
Mehr -
Experimentierfeld BeSt-SH
Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein
Ziel der fünf Projektpartner aus Bildung und Forschung ist es, den Weg einzelner Ressourcen im landwirtschaftlichen Kreislauf digital zu dokumentieren, zu analysieren und zu visualisieren.
Mehr -
Experimentierfeld Agro-Nordwest
Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
Das Experimentierfeld Agro-Nordwest möchte die Digitalisierung der Landwirtschaft im Schwerpunkt Pflanzenbau praxisorientiert vorantreiben. Unter den zentralen Aspekten Wirtschaft, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt untersucht.
Mehr -
Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0
Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau
Das Experimentierfeld AgriSens-DEMMIN 4.0 befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung im Pflanzenbau.
Mehr
Digitale Experimentierfelder als Innovationstreiber

Die Digitalisierung bietet viele neue Möglichkeiten, um den landwirtschaftlichen Beruf attraktiver, zukunftsfester und erfolgreich zu gestalten.
Die digitalen Experimentierfelder können vor diesem Hintergrund Innovation- und Akzeptanztreiber in einem sein, indem sie auch beim Umwelt- und Naturschutz zur Nachhaltigkeit insgesamt beitragen.
Kompetenznetzwerk für Digitalisierung in der Landwirtschaft
Das Kompetenznetzwerk "Digitalisierung in der Landwirtschaft" besteht aus ca. 30 Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, von Verbänden sowie den Sprechern der Experimentierfelder. Geleitet wird das Netzwerk von der Digitalisierungsbeauftragten des BMEL , Frau Prof. Dr. Arkenau. Die Mitglieder des Kompetenznetzwerks unterstützen und begleiten die Experimentierfelder mit viel Digital- und Agrarkompetenz. Sie tragen zur Vernetzung und wissenschaftlichen Begleitung bei und verstärken Synergieeffekte. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus allen Bereichen der Digitalisierung in der Landwirtschaft werden im Netzwerk analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Das Kompetenznetzwerk tagt zweimal jährlich und erhielt zur Unterstützung eine Geschäftsstelle in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ( BLE ). Innerhalb des Kompetenznetzwerkes werden außerdem fachspezifische aktuelle Themen Im Rahmen von Arbeitsgruppen diskutiert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in Form zweier Positionspapiere (Datenmanagement und Agrarsysteme) veröffentlicht.
Hintergrund
Mit der Digitalisierung und der Landwirtschaft treffen hochkomplexe Systeme aufeinander. Um Vorteile auch für die Gesellschaft besser nutzen zu können, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Zukunftsprogramm Digitalpolitik Landwirtschaft entwickelt. Dieses zeigt die zugehörigen Maßnahmen und Planungen des BMEL auf und hat das Ziel, die Weiterentwicklung der Digitalisierung gezielt zu unterstützen. Bis zum Jahr 2025 sind insgesamt etwa 121 Millionen Euro für die Digitalisierung und Modernisierung in der Landwirtschaft eingeplant - das ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit der Branche und die Attraktivität der Grünen Berufe.
Erschienen am 25. Apr 2023 im Format Artikel
Positionspapiere des Kompetenznetzwerks für Digitalisierung in der Landwirtschaft
Das könnte Sie auch interessieren
Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung (Thema:Digitalisierung)
Vom 13. bis 15. März 2023 kamen die Akteure der 14 geförderten Forschungsprojekte aus "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" zu ihrem dritten und letzten Vernetzungstreffen in Göttingen zusammen. Rund 35 Teilnehmende stellten dabei ihre Projektergebnisse vor und diskutierten aktuelle Fragen zum Stand der Digitalisierung in den ländlichen Räumen.
Mehr
Land.Digital: 61 innovative Projekte gefördert (Thema:Digitales Land)
Mit der Fördermaßnahme "Land.Digital" unterstützte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den digitalen Wandel in ländlichen Regionen, indem es praxistaugliche Konzepte unter dem Dach des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) erprobte und bundesweit bekannt gemacht hat.
Mehr