- 2 months ago
Die Schulfestfirma
Der EuGH (Az. C-348/13) hat entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseiten grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt und auch ein RSS Feed ist nichts anderes als eine Einbindung bereits bestehender Inhalte. Siehe dazu auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk
Ein gelungenes Schulfest, das Schüler eigenständig organisiert haben, macht nicht nur stolz. Es bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, strukturiertes professionelles Handeln einzuüben.

Steckbrief
- eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Unterricht nach dem 6-Phasen-Modell der vollständigen Handlung
- die Lehrkraft moderiert lediglich die ersten und letzten Stunden im Klassenverband
- Hilfestellung finden die Gruppen in den 29 doppelseitigen (veränderbaren) Kompetenzkarten
- Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen, des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufsfachschulen sowie von Projektgruppen
- inkl. Lehrerhandreichung und 40 Kopiervorlagen
- das Material wurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und ist vielfach erprobt
Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen selbstverantwortlich Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu entwickeln, die sie im Rahmen einer Schulveranstaltung vermarkten.
Handlungsorientierung: die Grundlage der beruflichen Bildung
Egal, ob ein Kuchen gebacken oder ein ganzes Schulfest organisiert werden soll: Um ein Vorhaben professionell und erfolgreich umzusetzen, braucht es eine strukturierte Planung. Schülerinnen und Schüler können diese (berufliche) Kompetenz erwerben, indem sie ein Projekt oder einen Arbeitsauftrag nach dem didaktischen „Modell der vollständigen Handlung“ realisieren. Das Modell stammt aus der Berufspädagogik und hilft dabei, ein Vorhaben oder eine Aufgabenstellung sinnvoll zu strukturieren und Schritt für Schritt umzusetzen. Ein Schwerpunkt der Methode liegt auf der Reflexion des Arbeitsprozesses. Diese wichtige Phase hilft Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, um anhand eines Reflexionsportfolios an ihnen arbeiten zu können.
Ein Schulfest als Projektarbeit
Das Material Die Schulfestfirma hat diese Methode so aufbereitet, dass sie zur Planung und Durchführung einer Schulveranstaltung eingesetzt werden kann. Die Lehrkraft moderiert lediglich die ersten und letzten Stunden im Klassenverband, in der Ausführungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Expertengruppen selbständig zusammen.
Ziel: Jugendliche und junge Erwachsene lernen, selbstverantwortlich Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu entwickeln, die sie im Rahmen einer Schulveranstaltung vermarkten.
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
- legen eine berufliche Handlungskompetenz an,
- arbeiten eigenverantwortlich nach dem Modell der vollständigen Handlung entwickeln ihre Methodenkompetenz weiter,
- arbeiten in Expertenteams, in denen jeder Einzelne Verantwortung für das Ergebnis der Gruppe trägt,
- eignen sich eigenständig Fachwissen an,
- reflektieren und bewerten die Arbeitsprozesse ihrer eigenen Arbeit in Portfolios.
Zur Bestellansicht beim BLE-Medienservice
Was das Material kann
Das Unterrichtsprojekt verknüpft Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten. Mit dem Modell der vollständigen Handlung erlernen Jugendliche und junge Erwachsene eine Methode, die ihnen hilft, strukturiert Aufgaben zu bearbeiten und eigenständig Lösungen zu finden.
Zur Bestellansicht beim BLE-Medienservice
Selbständig arbeiten mit Kompetenzkarten (I)
Damit Schülerinnen und Schüler in der Ausführungsphase möglichst eigenständig arbeiten können, bietet das Material doppelseitige Kompetenzkarten an. Die Vorderseite der Karte liefert grundlegendes Fachwissen, das bei der Ausbildung der Fachkompetenz hilft.
Zur Bestellansicht beim BLE-Medienservice
Selbständig arbeiten mit Kompetenzkarten (II)
Die Rückseite der Karte beschreibt die Umsetzung des Themas in Form einer vollständigen Handlung.
Zur Bestellansicht beim BLE-Medienservice
Persönliches Reflexions-Portfolio
Ich- oder Selbstkompetenz ist das Wissen, wo man selber steht, zu erkennen, welche Stärken und Schwächen vorhanden sind und die Bereitschaft, an diesen zu arbeiten. Durch Reflexionsphasen, die die Schülerinnen und Schüler in Gruppen sowie individuell in Form eines Reflexions-Portfolios vornehmen, setzen sie sich mit diesen Fragestellungen auseinander.
Zur Bestellansicht beim BLE-Medienservice
Hintergrundinformationen für Lehrkräfte
Das kostenlose Material bietet ausführliche Informationen zur Methode und Hilfestellung zur Durchführung des Projektes.
Zur Bestellansicht beim BLE-Medienservice
Wie wird das Projekt benotet?
Die Benotung von Gruppenarbeiten ist für Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung. Während es noch recht einfach ist, die Arbeitsergebnisse zu bewerten, gestaltet es sich schwierig, die Arbeitsprozesse zu verfolgen und den Überblick über alle Teams zu behalten. Das Material gibt Anregungen und nennt Beispiele, wie die Team-Ergebnisse, aber auch die Sozial- und Selbstkompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler fair und transparent bewertet werden können. Eine wichtige Bewertungsgrundlage bilden unter anderem die Projektdokumentationen der Teams sowie die individuellen Reflexions-Portfolios. Darüber hinaus bietet es sich an, die Bewertung zu Teilen auch von den Schülerinnen und Schülern selbst vornehmen zu lassen. Die Gewichtung von Teilnoten, wie zum Beispiel der Team- und Individualbewertung, und auch die einzelnen Kriterien für diese Noten, sollten im Vorfeld unbedingt mit den Schülerinnen und Schülern besprochen bzw. abgestimmt werden.
Fazit
Mit diesem Material erlernen die Schülerinnen und Schüler eine Methode, die ihnen hilft, strukturiert Aufgaben zu bearbeiten und eigenständig Lösungen zu finden. Da die Projektphasen sowohl bei der Planung des gesamten Projektes als auch in den einzelnen Arbeitsschritten immer wieder durchlaufen werden, verfestigen die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre Fachkompetenz zu den entsprechenden Sachverhalten als auch ihre Methodenkompetenz in Bezug auf die Anwendung des Modells der vollständigen Handlung.
Die Vorteile des Materials liegen somit auf der Hand:
- Es entlastet die Lehrkraft, indem es den Schülerinnen und Schülern selbständiges Arbeiten ermöglicht.
- Es meistert die Herausforderung, eine umfangreiche Projektarbeit in den fest getakteten Schulalltag zu integrieren.
- Es verknüpft den Themenbereich Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichem Handeln.
- Im späteren Berufsleben kann die erworbene Methodenkompetenz auf andere Arbeitsprozesse übertragen werden.
Für den fachlichen Hintergrund
Damit alle gesund bleiben, muss natürlich immer eine Gute Hygienepraxis besprochen und eingehalten werden. Das gilt für die Erwachsenen, die das Projekt betreuen und genauso für die Schülerinnen und Schüler die daran teilnehmen. Alle wichtigen Vorgaben und Empfehlungen liefert dieser Artikel:
Hygiene beim pädagogischen Kochen
Arbeiten nach dem Modell der vollständigen Handlung
Beim Modell der vollständigen Handlung werden Arbeitsaufträge - wie zum Beispiel das Herstellen eines Käsekuchens - in sechs Einzelphasen aufgeteilt. Diese Phasen sollen das Vorgehen in der beruflichen Praxis nachstellen. Das Modell wird häufig als Kreisschema dargestellt. Dies verdeutlicht, dass es sich nicht um einen einmaligen Prozess handelt, sondern dass die sechs Phasen immer wieder durchlaufen werden.
Stand: 10.10.2022 / Silke Hoffmann, Bielefeld

Bestellansicht
Unterrichtsmaterial – Die Schulfestfirma - Projektorientiertes Lernen im Unterricht
Das Unterrichtsmaterial verknüpft in einem Unterrichtsprojekt Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten. Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Unterricht nach dem Modell der vollständigen Handlung ermöglicht den Schülern, berufliche Handlungskompetenz aufzubauen. Die Planung und Durchführung eines Schulfestes wird als Sechs-Phasen-Modell analog der Phasen der vollständigen Handlung umgesetzt. mehr...
Schritte der handlungsorientierten Berufsausbildung
Quelle: BIBB
Handlungsorientierung ist eines der Grundprinzipien der beruflichen Bildung. Eine handlungsorientierte Ausbildung basiert auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Der Film erklärt, wie kompetentes berufliches Handeln vermittelt werden kann.
Weitere Informationen
#mySchüfi - die App von Schülerfirmen für Schülerfirmen
mySchüfi unterstützt Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen sowie Lehrerinnen und Lehrer werden beim Gründungsprozess einer Schülerfirma oder bei der Organisation der täglichen Arbeit. Die deutschsprachige, kostenlose und werbefreie App ist übersichtlich strukturiert und einfach bedienbar. Sie wurde von kobra.net gemeinsam mit Schülerfirmen entwickelt und bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Geschäftsfeldern zu organisieren und damit die Schülerfirmenarbeit zu erleichtern.
Weitere Informationen zur App unter #mySchüfi
Auch interessant:

Bei dieser Aktion kommen Schüler und Schülerinnen gerne in die Mensa: eine Gruppe oder Klasse deckt einen der Mensatische schön ein und serviert ausgewählten Gästen das Essen.
mehr...

"Frühstücken for future!" Das ist eine echte Chance, Schülerinnen und Schüler neu fürs Frühstück zu gewinnen.
mehr...

Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären – das motiviert junge Menschen. Der Leitfaden „Selber drehen, mehr verstehen“ zeigt praxisnah, wie das im Unterricht funktioniert.
mehr...
Didaktik und Methodik
Rezepte aufs Ohr
Selber digitale Kochanleitungen erstellen

Kochen 2.0: In diesem Unterrichtsprojekt produzieren Schülerinnen und Schüler Audiorezepte zum Mitkochen als MP3-Dateien.
mehr...