Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2022

Der EuGH hat im Oktober 2014 (Az. C-348/13) entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseite grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ebenso verhält sich das mit RSS Feeds, da diese ebenfalls bereits öffentlich zur Verfügung gestellt wurden und lediglich auf den Originalinhalt verlinken. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk


Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! findet die diesjährige Aktionswoche vom 29.09. bis 06.10.2022 statt. In diesem Jahr stehen die privaten Haushalte im Zentrum. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partner*innen ist die bundesweite Aktionswoche eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.

Über die Hälfte aller in Deutschland jährlich anfallenden Lebensmittelabfälle entsteht dem Thünen-Institut zufolge in Privathaushalten. So scheint es folgerichtig, den Fokus der Aktionswoche 2022 auf die Reduzierung dieses bedeutenden Anteils von jährlich 6,5 Millionen Tonnen zu richten. Wir freuen uns auf viele spannende Aktionen zu der Frage: Was kann jede und jeder in den eigenen vier Wänden gegen Lebensmittelverschwendung tun?

Über die Aktionswoche

Unsere Lebensmittel sind wertvoll, in ihnen stecken Ressourcen und viel Arbeit. Jedes Jahr landen ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr in Deutschland im Müll. Das wollen wir gemeinsam ändern.

Die Aktionswoche bündelt Aktionsideen aus allen Bundesländern und Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette und informiert und fördert den gegenseitigen Austausch. Durchgeführt wird die Aktionswoche vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und engagierten lokalen Partnerinnen und Partnern. Sie ist Bestandteil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Machen Sie mit!

  • Alle, die sich für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen wollen sind herzlich willkommen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen. Sie können Ihre Aktion auf der Webseite eintragen.
  • Für alle, die sich beteiligen wollen, aber eine Inspiration benötigen, gibt es einen Aktionsleitfaden.
  • Für eine erfolgreiche bundesweite Aktionswoche sind Beteiligte entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette gefragt: Restaurants und Cafés können sich genauso beteiligen wie Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen.
  • Bürgerinnen und Bürger, die während der Woche an Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen möchten, finden auf der Webseite von Zu gut für die Tonne! alle Aktionen in einer Deutschlandkarte und können dort nach Bundesland oder Kategorie filtern.

In den sozialen Medien sammeln sich wie in jedem Jahr Tipps, Tricks und Hinweise rund um die Aktionswoche und das Thema Lebensmittelwertschätzung – alles gebündelt unter dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel. Beteiligen Sie sich an den Beiträgen und Diskussionen!

Erschienen am 14. Sep 2022 im Format Aktuelles

Ernteaktion Gelbes Band - eine Aktion der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!

Das könnte Sie auch interessieren

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2022 - Die Nominierten stehen fest (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 2016 herausragende Projekte aus, die dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Bereits zum siebten Mal wird der Preis in fünf Kategorien verliehen. Zusätzlich gibt es Förderpreise für Konzepte und Projekte in der Start- und Entwicklungsphase.

Mehr

Zu gut für die Tonne-Trophäen aus Holz in Form des Zu gut für die Tonne -Logos

Zu gut für die Tonne! - Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2021 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung werden in Berlin gewürdigt: Seit 2016 verleiht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Mehr

Vier Zu gut für die Tonne-Trophäen in Reihe