- 2 months ago
Aktionsideen für den Ganztag
Der EuGH (Az. C-348/13) hat entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseiten grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt und auch ein RSS Feed ist nichts anderes als eine Einbindung bereits bestehender Inhalte. Siehe dazu auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk
Für die Arbeit im Ganztag finden Sie hier eine Sammlung von Rezeptideen, Forscheraufträgen, (Sinn)Experimenten und Malvorlagen, die mit wenig Aufwand zu realisieren sind.

- Ideensammlungen für Pädagogische Fachkräfte im Ganztag an Grundschulen.
- Insgesamt drei Materialien: Rezeptideen, Forscherideen und Malvorlagen
- Jedes Material mit Hinweisen zur Ernährungsbildung im Ganztag
- Alle Aktionen sind mit wenig Aufwand machbar.
Gemeinsam mehr erreichen
Gesundes, nachhaltiges Essen und Trinken wird in der Schule selbstverständlicher, wenn Unterricht und Ganztag an einem Strang ziehen. Die Ganztagsbetreuung bietet viel Potenzial, um Ernährungsbildung mit Leben zu füllen. Ziel ist es, guten Lebensmitteln und unserem täglichen Essen und Trinken mehr Aufmerksamkeit zu geben.
Pädagogische Fachkräfte können die kostenlosen Downloads für die Gestaltung von AGs oder Einzelaktionen im Ganztag nutzen. Zum Material gehören auch die Schlüsselbotschaften für eine gelingende Ernährungsbildung.

Rezeptideen für den Ganztag
Die praxiserprobten Rezepte für kleine kalte Speisen mit wenig Zutaten und Küchenutensilien ergänzen die Ernährungsbildung im Unterricht und sind im Gruppenraum und in der Küche machbar. Hierbei profitieren die Kinder,
- wenn sie beim Schnippeln, Rühren und Selbermachen andere Fertigkeiten zeigen können als beim Schreiben, Lesen und Rechnen,
- wenn sie kreativ sind und merken: Ich kann das!
- wenn sie ihren Geschmack weiterentwickeln, Neues probieren und so vielseitiger essen.
- wenn sie Freude am gemeinsamen Essen und Zubereiten erleben.
Schüttel-Shake
Joghurt und Fruchtsaft lassen sich einfach im Schraubglas schütteln und zu einem leckeren Shake verarbeiten:
- Welche Farbe hat euer Shake?
- Schmeckt er fruchtig, etwas sauer? Bei Bedarf 1 Teelöffel Zucker zugeben.
- Welchen Saft wollt ihr verwenden? Erfindet euren Spezial-Shake und lasst andere probieren.
- Wie schmeckt der Shake mit Hafermilch, Buttermilch oder Ayran?
- Welches weniger schöne Obst könnten wir im Shake verarbeiten?
Download Rezeptanleitung
Weitere Rezepte im Material Schnippeln, rühren, genießen: Rezeptideen für den Ganztag
Gemüsepommes
Gemüsepommes passen fast immer: zum Frühstück, zum Abendessen und zwischendurch. Die Bilder zeigen, wie Kinder das Gemüse vorbereiten und zu Fingerfood klein schneiden:
- Was heißt Gemüse der Saison? Was wächst bei uns gerade?
- Wen möchtet ihr mit den Gemüsepommes überraschen?
- Wie helft ihr zuhause beim Essen? Was könntet ihr noch tun?
Download Rezeptanleitung
Weitere Rezepte im Material Schnippeln, rühren, genießen: Rezeptideen für den Ganztag
Brottürmchen und Piratenbrot
Brottürmchen und Piratenbrot verlocken mehr als einfach belegte Brote. So kommen Vollkornbrot, Käse, Rohkost und Schnittlauchröllchen gut an.
- Was ist an Vollkornbrot so besonders?
- Wer möchte statt Käse mal Hummus (aus Kichererbsen) probieren?
- Welche lustige Namen wollen wir den Broten geben?
Download Rezeptanleitung
Weitere Rezepte im Material Schnippeln, rühren, genießen: Rezeptideen für den Ganztag
Forscherideen für den Ganztag
Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Forscheraufgaben rund um unsere Lebensmittel, die in der Ganztagsbetreuung umgesetzt werden können. Die Kinder profitieren auf vielfältige Weise:
- Sie forschen gerne und sind stolz, wenn sie auf ihre Fragen selbstständig Antworten finden.
- Sie probieren Dinge aus und durchschauen einfache Zusammenhänge.
- Sie üben naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten.
- Sie lernen das Genießen mit allen Sinnen, erweitern ihren Geschmackssinn und können neue Vorlieben entwickeln.
Experiment: Was macht das Öl mit der Karotte?
Im Versuch erkennen die Kinder, dass sich das Ölgemisch rot verfärbt, das Wasser nicht. Das heißt: Der rote Farbstoff (Carotin = Vorstufe von Vitamin A) löst sich mithilfe von Fett. Nur so kann es der Körper auch verwerten. Daher rohe Möhren am besten zum Schulbrot knabbern oder in Quark dippen. In der Beilage steckt das Fett. Die rotgefärbten Hände werden auch nur mit Seife (enthält Fettsäuren) wieder sauber.
Download Versuchsanleitung
Weitere Experimente im Material Forschen, schmecken, begreifen: Forscherideen für den Ganztag
SinnExperiment: Wie unterscheiden sich unsere Brote?
Trotz großer Brotauswahl essen Kinder oft dieselbe Sorte. Da Vollkorn nicht so beliebt ist, vergleichen die Kinder mit allen Sinnen ihr übliches Brot mit einem feingemahlenen Vollkornbrot. So können sie die Vorzüge von Vollkornprodukten entdecken: viel Geschmack und obendrein gesund.
Download Experimentierbogen
Weitere Experimente im Material Forschen, schmecken, begreifen: Forscherideen für den Ganztag
Forscherfragen
12 Forscherfragen aus dem Alltag der Kinder geben Gesprächsimpuse und helfen, das jeweilige Thema zu vertiefen.
Beispieldownload Forscherfragen
Weitere Forscherfragen im Material Forschen, schmecken, begreifen: Forscherideen für den Ganztag
Malvorlagen für den Ganztag
Wenn Kinder malen, kommen Sie zur Ruhe und versinken in ihrer eigenen Welt. Kreativ gehen sie mit Farben um und erschaffen Kunstwerke. Bei den folgenden Malvorlagen dreht sich alles ums Essen. Mal werden Szenen dargestellt, die zum Geschichtenerzählen anregen, mal sind es einzelne Darstellungen, die die Kinder herausfordern: Was ist das für ein Gemüse? Welche Farbe hat es?
Damit es nicht beim Malen bleibt, gibt es zu jedem Bild vertiefende Fragen für den Stuhlkreis oder für zu Hause. Auf die meisten Fragen gibt es nicht die EINE passende Antwort. Wichtig ist, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihnen Freude an frischen Lebensmitteln zu vermitteln. Und vielleicht sprechen Sie bei der Gelegenheit über das Essen an Ihrer Schule?
Stand: 08.02.2023 / Silke Hoffmann, Bielefeld; Dr. Ingrid Brüggemann und Annika Bilo, BLE
Auch interessant:

Hier finden Sie eine bundesweite Auswahl empfehlenswerter Projekte und Initiativen.
mehr...

Spiel und Spaß, kochen und experimentieren – auch außerhalb des Fachunterrichts gibt es viele Möglichkeiten, Essen und Trinken zum Thema zu machen.
mehr...