Achtsam und bewusst essen - eine Frage der Haltung

Der EuGH (Az. C-348/13) hat entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseiten grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt und auch ein RSS Feed ist nichts anderes als eine Einbindung bereits bestehender Inhalte. Siehe dazu auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk


Sich dessen bewusst zu sein und den Wunsch und Willen zu entwickeln, etwas zu verändern, öffnet gute Möglichkeiten, die Achtsamkeit beim Essen in den Alltag zu integrieren.

Achtsamkeit ist keine neue Erfindung, sondern ursprünglich Teil der buddhistischen Lehre. Danach bedeutet achtsam sein, den gegenwärtigen Moment bewusst zu erleben, ohne ihn zu bewerten, zu verurteilen oder zu kommentieren. Diese Fähigkeit kann wie ein Muskel trainiert werden – durch Meditationen und achtsames Verhalten im Alltag. Beides erfordert Zeit, Übung und Ausdauer. In den westlichen Industrieländern rückte die Methode in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Blickpunkt der Menschen, die nach einem Weg suchen, besser mit Multitasking, Hektik und Stress im Alltag umgehen zu können.

Achtsamkeit als Haltung

Achtsamkeit ist eine Frage der Haltung, die für viele von uns ungewohnt ist. Es geht nämlich nicht ums „Tun“, also irgendetwas zu verändern oder gar erzwingen zu wollen. Es geht vielmehr ums „Sein“, also darum, die inneren Ressourcen zu entdecken und sich so anzunehmen wie man ist. Das Hier und Jetzt bewusst wahrzunehmen und dem Moment die ganze Aufmerksamkeit zu schenken, gilt für alle Lebensbereiche. Es lässt sich besonders gut mit dem Essen und Trinken vereinbaren.

Achtsamkeit in der Ernährungsberatung

Mann isst Müsli

Das Thema Achtsamkeit spielt auch in der Ernährungsberatung eine Rolle. Das Ziel dabei ist, dass Ihre Klient*innen mit sich und ihrer Ernährung in Einklang kommen. Sie werden eingeladen, wahrzunehmen, wann und warum sie was und wie viel essen, wann sie satt sind und wann hungrig – und zu entscheiden, ob und was sie verändern wollen. Als Ernährungsfachkraft sind Sie eine wertvolle Unterstützung, damit Ihre Klient*innen sich auf den Weg zu gewünschten Veränderungen machen können und erkennen, dass eine Veränderung des Essverhaltens Zeit braucht und in vielen kleinen Schritten eingeübt werden will.

Mit dem Beratungsmodul Achtsamkeit erhalten Sie Informationen und Tipps, wie Sie Ihre Klient*innen auf diesem Weg unterstützen können. Das Material bietet zu jedem Schwerpunkt praktische Übungen, die Sie individuell so einsetzen können, wie es gerade in die Beratungssituation passt. Wahrscheinlich werden Sie keine ganze Beratungseinheit der Achtsamkeit widmen, sondern immer mal wieder einen Baustein in die Ernährungsberatung integrieren. Das Modul dient dabei als Ideenpool, aus dem Sie sich nach eigenen Wünschen und je nach Beratungssituation bedienen können. In dem Beitrag „Methoden und Übungen für mehr Achtsamkeit“ finden Sie neben Informationen zur Methode der Meditation zwei Übungen. Sie vermitteln einen ersten Eindruck des Beratungsmaterials.