- 3 weeks ago
12. Mai – Internationaler Tag der Pflanzengesundheit
Der EuGH hat im Oktober 2014 (Az. C-348/13) entschieden, dass das Einbinden eines Youtube-Videos auf einer anderen Webseite grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ebenso verhält sich das mit RSS Feeds, da diese ebenfalls bereits öffentlich zur Verfügung gestellt wurden und lediglich auf den Originalinhalt verlinken. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=um1Vil_mmnk
"Der Schutz der Pflanzengesundheit trägt zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität bei" – das ist eine zentrale Botschaft der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum nunmehr zweiten Internationalen Tag der Pflanzengesundheit.
Neue Schadorgansimen und invasive Pflanzen bedrohen die Gesundheit unserer Kulturpflanzen, aber auch die natürliche Umwelt und die Biodiversität. Meist gibt es keine natürlichen Gegenspieler gegen diese Gefahren in unserer Natur. Die natürliche Begrenzung fehlt und die neuen Schadorganismen oder invasive Pflanzen können sich ungehindert ausbreiten. Deshalb können die Schäden durch neue Schadorganismen in dem Gebiet in das sie eingeschleppt wurden, deutlich größer sein als im Ursprungsland.
Pflanzengesundheit, was bedeutet das eigentlich?
Damit unsere Pflanzen gesund bleiben, treffen wir Vorkehrungen. Sie sollen verhindern, dass neue Pflanzenschädlinge und -krankheiten aus anderen Ländern eingeschleppt werden.
Mehr dazu im Video des Julius Kühn-Instituts.
Durch die Zunahme des globalen Handels ist das Risiko für die Ein- und Verschleppung von gefährlichen Schadorganismen deutlich gestiegen. Gleichzeitig können sich neue wärmeliebende Schadorganismen aufgrund des Klimawandels leichter in unserer Umwelt ansiedeln und in der Regel schneller vermehren.
Warum ein Tag der Pflanzengesundheit?
Der FAO zufolge machen Pflanzen 80 Prozent der Nahrung aus und produzieren 98 Prozent des Sauerstoffs, den wir atmen. Gleichzeitig sind sie einer ständigen und zunehmenden Bedrohung durch Schädlinge und Krankheiten ausgesetzt. Dies führt zu hohen Verlusten in der Pflanzenproduktion, verursacht Hunger bei Millionen von Menschen und schädigt die Landwirtschaft und damit auch insbesondere die Haupteinnahmequelle für arme ländliche Regionen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Aus diesen Gründen sind Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Pflanzengesundheit von grundlegender Bedeutung, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sich die Vereinten Nationen gesetzt haben, zu erreichen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der deutlich zunehmenden Risiken einer Ein- und Verschleppung von Quarantäneschadorganismen aufgrund der zunehmenden internationalen Arbeitsteilung in der Pflanzenproduktion, der Globalisierung des Handels, des wachsenden weltweiten Tourismus und des Klimawandels.
FAO website: International Day of Plant Health
Zur Seite
Der Schutz vor Ein- und Verschleppung solcher Schadorgansimen ist deshalb auch ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Pflanzenproduktion, eine vielfältige Kulturlandschaft, den Schutz der Pflanzen in ihren Lebensräumen und damit auch den Schutz der Umwelt sowie der Biodiversität und der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland.
Gepunktete Laternenträgerzikade und Pflanzengesundheit

Die Bedeutung von Pflanzengesundheitsmaßnahmen lässt sich gut am Beispiel der Gepunkteten Laternenträgerzikade erklären. Sie ist ein sogenannter "Hitchhiker", der mit dem internationalen Waren- bzw. Reiseverkehr verschleppt werden kann. Die ursprünglich aus China bzw. Südostasien stammende Zikade hat ein sehr hohes Schadpotential, da sie neben Obstbäumen auch Weinreben, Hopfen und diverse Baumarten befällt und sich sehr schnell vermehrt. In den USA und Südkorea verursacht die sehr hübsche aber gefährliche Zikade sehr hohe Schäden. Wir könnten der Land- und Forstwirtschaft sowie unserer Natur und heimischen Artenvielfalt viel Schaden ersparen, wenn wir es schaffen, die Einwanderung nach Europa und Deutschland zu verhindern. Mit den Maßnahmen der Pflanzengesundheit, wie z.B. Einfuhrkontrollen, Pflicht für Pflanzengesundheitszeugnisse bei der Einfuhr von Pflanzen und pflanzlichen Produkten wird versucht, die Einschleppung zu verhindern. Bei einer Importkontrolle von Holzpaletten mit Granitsteinen aus China wurden 2022 in Brandenburg drei Nymphen der Gepunkteten Laternenträgerzikade festgestellt und beanstandet. Da sich die Insekten und deren Eier an vielen nicht pflanzlichen Waren befinden können, ist die Gefahr groß, dass diese auf anderen Wegen eingeschleppt werden. Deshalb ist auch die Hilfe der Bevölkerung wichtig. Falls Sie die Gepunktete Laternenträgerzikade entdecken, sollten Sie diese möglichst einfangen oder, falls nicht möglich, wenigstens fotografieren, Fundort und Datum vermerken und den zuständigen Pflanzenschutzdienst informieren.
"Vorsorge besser als Heilung"
Wie bei der Gesundheit von Mensch oder Tier ist auch für die Gesundheit der Pflanzen "Vorsorge besser als Heilung. Die Verhinderung der Ein- und Verschleppung von Schadorgansimen ist weitaus kostengünstiger, als wenn sich ein gefährlicher Schädling etabliert hat und erheblichen Schaden verursacht. Haben sich Pflanzenschädlinge und -krankheiten erst einmal angesiedelt, sind sie entweder überhaupt nicht mehr oder nur noch mit sehr zeit- und kostenintensiven Maßnahmen auszurotten oder einzugrenzen. Gelingt dies nicht, bedeutet das in den allermeisten Fällen, dass entweder deutlich mehr Pflanzenschutzmaßnahmen zu ergreifen sind oder mit enormen Ertragseinbußen bzw. Schäden in der Kulturlandschaft und bei der Biodiversität zu rechnen ist.
Ziel des Tages ist es, dass mehr Aufmerksamkeit für die vorsorgenden Maßnahmen der Pflanzengesundheit geschaffen wird und insgesamt das Engagement für die Pflanzengesundheit verstärkt wird. Schwerpunkt sind Prävention und Schutz und auch die Rolle, die jede einzelne Person für die Gewährleistung und Förderung der Pflanzengesundheit spielen kann.
Zentrale Eckpfeiler sind:
- Sensibilisierung für die Bedeutung gesunder Pflanzen für die Verwirklichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung;
- Hervorhebung der Auswirkungen der Pflanzengesundheit auf die Ernährungssicherheit und die Funktionen des Ökosystems;
- Verdeutlichung, wie wichtig einerseits gesunde Pflanzen für die Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels sind und wie sich andererseits neue wärmeliebende Schadorganismen bei steigenden Temperaturen leichter in neue Gebiete ausbreiten und vermehren können;
- Weiterentwicklung bewährter Verfahren zur Vermeidung der Ein- und Verschleppung gefährlicher Schadorganismen bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt;
- Forschung zur Pflanzengesundheit, Innovationen, Ressourcenstärkung, Öffentlichkeitsarbeit.
Gesunde Pflanzen erleichtern auch den Handel und sichern den Marktzugang insbesondere auch für Entwicklungsländer. Hierzu ist es wichtig, die Einhaltung harmonisierter internationaler Pflanzengesundheitsstandards zu stärken.
Video der FAO zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit (Englisch)
Erschienen am 09. Mai 2023 im Format Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Internationaler Tag der Pflanzengesundheit (Thema:Pflanzengesundheit)
"Der Schutz der Pflanzengesundheit trägt zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität bei" – das ist eine zentrale Botschaft der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum nunmehr zweiten Internationalen Tag der Pflanzengesundheit.
Mehr
Pflanzengesundheitliche Regelungen und der Brexit (Thema:Pflanzengesundheit)
Pflanzengesundheitliche Regelungen sollen verhindern, dass gefährliche Schadorganismen von Pflanzen eingeschleppt oder verbreitet werden. Hier finden Sie Informationen, was sich in diesem Bereich ändert, wenn der Brexit kommt.
Mehr
Das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit (Thema:Pflanzengesundheit)
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) hat am 2. Dezember 2019 das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit (IYPH) der Vereinten Nationen für 2020 ins Leben gerufen.
Mehr